Die Kombination aus Steckdose und Schalter ist in vielen Haushalten ein bewährtes Konzept. Sowohl die Variante, elektrische Geräte über den Schalter zu bedienen als auch das multifunktionale Bedienelement sind bis heute beliebt. Mit den neuesten technischen Entwicklungen gehen die klassischen Elemente über ihre ursprüngliche Funktion hinaus.
Insbesondere im Bereich des Smarthomes und dem Wunsch nach wohnlicher Haustechnik ist viel passiert. Der einfache Kunststoffschalter in Reinweiß hat Platz für stilvolle Bedienelemente gemacht, die das Wohnen mit wenigen Handgriffen hochwertiger wirken lassen.
Technischer Fortschritt für den Alltag
Die wichtigste Funktion ist aktuell die Smart-Home-Kompatibilität. Steckdosen und Schalter lassen sich in intelligente Systeme integrieren. Per Funk oder WLAN verbunden, können sie über eine App oder Sprachassistenten wie Alexa oder Google Assistent gesteuert werden. Dies ermöglicht es, Lampen, Kaffeemaschinen oder andere Elektrogeräte aus der Ferne zu bedienen. Zu diesem Funktionsumfang zählt ebenfalls die Steuerung von Rollläden und Markisen. Diese lassen sich mühelos per Tastendruck hoch- und herunterfahren.
Die Option der automatisierten Steuerung ist ein wichtiges Element im Einbruchsschutz. Eine praktische Erweiterung sind Steckdosen mit integrierten USB-Ports. Für Tablets, Smartphones und andere Geräte wird kein separates Netzteil benötigt. Für zusätzliche Orientierung im Dunkeln sind Varianten mit LED-Nachtlicht oder beleuchteten Schaltern erhältlich. Familien mit Kindern, aber auch Senioren gewinnen dadurch mehr Sicherheit, wenn sie nachts ins Bad oder in die Küche gehen.
Worauf muss bei der Installation geachtet werden?
Eine falsche Verkabelung und alte Systeme erhöhen die Brandgefahr. Elektrische Installationen sollten daher stets den aktuellen Normen entsprechen. In Feuchträumen und im Außenbereich sind zusätzlich spritzwassergeschützte Varianten erforderlich. Bei der Umwandlung einer konservativen Haustechnik in ein Smart-Home-System ist es grundsätzlich empfehlenswert, eine Fachkraft hinzuzuziehen, die einen Blick auf die elektrischen Leitungen und die vorhandenen Steckdosen wirft.
Eine Installation erfordert eine korrekte Verkabelung, insbesondere wenn ein Schalter mehrere Funktionen übernimmt. Die durchdachte Verteilung der Steckdosen erhöht den Komfort. In der Nähe von Arbeitsflächen, Betten oder Schreibtischen sind sie für die Beleuchtung oder das Laden von Technik wie E-Book-Reader oder Uhren ideal. Für die Steuerung von Rollläden ist ein Platz an der Wand besser geeignet.
Steckdosen und Schalter fürs wohnliche Ambiente
Die Anforderungen an das Design sind gestiegen. Steckdosen und Schalter sind längst nicht mehr praktische Gebrauchsgegenstände, sondern tragen zur Raumgestaltung bei. Hersteller bieten daher eine große Auswahl an Farben, Materialien und Formen an, die sich harmonisch in verschiedene Einrichtungsstile einfügen. Von klassischem Weiß über elegante Glas- oder Metallrahmen hin zu Varianten in Holzoptik gibt es zahlreiche Möglichkeiten für die Gestaltung. Besonders beliebt sind flache und rahmenlose Modelle. Sie wirken modern und fügen sich dezent in die Wand ein. Beleuchtete Schalter oder Touch-Elemente haben eine edle Optik und stehen für die neue und schöne Wohnlichkeit der Technik für den Alltag.
Bildquelle Titelbild:
- Melnikov Dmitriy/shutterstock.com