Qualitativ hochwertige Federbetten sind für ihren positiven Einfluss auf einen erholsamen Schlaf bekannt. Ist es an der Zeit, sich von der Bettdecke zu verabschieden, stellt sich die Frage, wie sich ein Federbett fachgerecht entsorgen lässt. In diesem Ratgeber findet sich die Antwort auf diese Frage ebenso wie Tipps für die alternative Verwendung von gebrauchten Federbetten.
Federbetten sind dem Sperrmüll zuzurechnen
Ein Grund, aus dem sich Menschen für den Kauf eines Federbetts entscheiden, ist dessen Volumen zuzurechnen. Exakt dieses Volumen erschwert am Ende der Nutzungsdauer die Entsorgung von Bettdecken und Kissen, deren Füllung aus Federn besteht. Die zu jedem Privathaushalt gehörende Restmülltonne scheidet aus diesem Grund in der Regel für die einfache Entsorgung bereits im Vorfeld aus. Die Federbetten lassen bis zur nächsten Leerung kaum Platz für anderen Abfall, was in Mehrfamilienhäusern ebenfalls für die Nachbarn zu Unannehmlichkeiten führt.
Entsorgungsbetriebe, die für Städte und Gemeinden tätig sind, haben auf dieses Problem reagiert und bieten die Mitnahme von Federbetten im Rahmen des Sperrmülls an. Dieser Service ist vielfach kostenfrei erhältlich, benötigt jedoch die vorherige Vereinbarung eines Entsorgungstermins. Schneller und einfacher funktioniert der Abschied von einem gebrauchten Federbett durch einen Besuch beim örtlichen Recyclinghof. Einige Anbieter entsorgen auf diesem Weg ebenfalls Gegenstände, die sich nicht direkt für die Wiederverwertung eignen.
Federn und Daunen sind zum Kompostieren geeignet
Eine weitere Möglichkeit, ein altes Federbett umweltgerecht zu entsorgen, führt über das Kompostieren der enthaltenen Federn. Am einfachsten gelingt diese Form der Entsorgung über einen im Garten vorhandenen Komposthaufen. Die Federn müssen dafür zunächst von dem umgebenden Stoff getrennt werden. Im Anschluss lässt sich die Hülle aufgrund des geringeren Volumens problemlos über den Restmüll entsorgen. Die Federn lassen sich portionsweise dem Kompost hinzufügen, um eine gleichbleibende Qualität der kompostierten Erde zu erreichen.
Von wegen Sperrmüll: Die Verwendungsdauer eines Federbetts ist überraschend langlebig
Die Entsorgung eines gebrauchten Federbetts mithilfe des Sperrmülls oder durch die Abgabe bei einem Recyclinghof nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Dennoch wird die Entscheidung zur Entsorgung der mit Federn gefüllten Decken und Kissen oftmals zu früh getroffen. Die durchschnittliche Verwendungsdauer eines Federbetts liegt zwischen 10 und 15 Jahren. Findet in diesem Zeitraum eine regelmäßige Reinigung und Pflege statt, nimmt weder die Qualität spürbar ab, noch gerät die Hygiene der verwendeten Materialien in Gefahr. Dieser Fakt ist Grund genug, neben dem endgültigen Entsorgen mit anschließender Verbrennung auf der Mülldeponie noch weitere Alternativen in Betracht zu ziehen. Einige dieser Optionen sehen wie folgt aus.
Der Altkleidercontainer führt die Federbetten karitativen Zwecken zu
Für den Altkleidercontainer sind nicht nur gebrauchte Kleidung und Schuhe als Spende geeignet. Decken, Kissen und Bettwäsche gehören ebenfalls zu den Heimtextilien, die bei karitativen Einrichtungen gern gesehen sind. Vor der Abgabe ist es hilfreich, das Federbett zu waschen und komplett trocknen zu lassen. Um den Stoffbezug vor Verschmutzungen zu schützen, empfehlen die Betreiber der Container, die Federbetten ebenso wie andere Spenden in einen Müllsack einzupacken. Geeignet sind alle gebrauchten Federbetten, die weder Löcher noch starke Verschmutzungen aufweisen. Gefällt den Besitzern die Decke nicht länger, ist der Weg zum Altkleidercontainer ein guter Weg, um das Federbett vorerst vor der Mülldeponie zu retten.
Professionelle Textilreinigungen entfernen Flecken und Gerüche
Relativ häufig ist es nicht das Alter, welches über die Entsorgung eines Federbetts entscheidet. In einigen Fällen bestehen aufgrund von Flecken oder schlechten Gerüchen, die aus der Decke kommen, Zweifel an der vorhandenen Hygiene. Als Ursache dient nicht zwangsläufig eine verminderte Qualität der Federn. Vielfach fehlt die Kenntnis über die fachgerechte Reinigung von Federbetten. Ist die Waschtrommel zu klein, verbleiben Flecken, die bei den Besitzern den Wunsch nach einer neuen Decke begünstigen.
Schlechte Gerüche sind dagegen vielfach auf eine zu geringe Dauer für die vollständige Trocknung des Federbetts zurückzuführen. Eine Lösung für beide Arten von Problemen liefert die Abgabe der Federbetten in einer chemischen Reinigung. Die dortigen Experten kennen alle Tipps und Tricks, um die gebrauchten Federbetten wie neu gekauft wirken zu lassen.
Das Auffüllen bietet eine Alternative zur Entsorgung auf dem Sperrmüll
Die Hüllen, welche die Federn umgeben, sind luftdurchlässig und somit ebenfalls anfällig für Federkiele, die sich ihren Weg nach draußen ebnen. Ein Federbett kann auf diesem Weg im Laufe der Monate und Jahre durchaus einige der Federn einbüßen. Als Alternative zum Neukauf empfiehlt sich deshalb ebenfalls das Auffüllen mit weiteren Federn. Diese Verjüngungskur empfiehlt sich für alle Federbetten, deren Qualität ansonsten nicht als eingeschränkt gilt. Besitzer, die keine Nähmaschine besitzen, haben die Möglichkeit, diese Arbeit an einen professionellen Dienstleister weiterzureichen. Mithilfe des Auffüllens gelingt es ebenfalls, die Lebensdauer eines Federbetts komplett auszuschöpfen.
Bildquelle Titelbild:
- eyematter/shutterstock.com