Ein Rolladen bewegt sich beim Öffnen und Schließen schwergängig in den seitlichen Führungsschienen oder er verkeilt und lässt sich nicht mehr abrollen. Das sind Anzeichen dafür, dass die Rolladen-Endstabgleiter nicht mehr uneingeschränkt ihren Zweck erfüllen. Defekte Endstabgleiter durch neue zu ersetzen, gelingt mit ein wenig handwerklichem Geschick selbst.
Grundlegende Informationen
Endstabgleiter aus Kunststoff sind zu beiden Seiten an der Endleiste eines Rolladens angebracht. Sie gewährleisten seine leichtgängige Führung in den seitlichen Schienen und dämpfen die Geräusche beim Auf- und Abrollen. Die Endstabgleiter halten das Rollo bei Wind und heftigen Niederschlägen stabil im Rahmen, wodurch es vor Beschädigungen geschützt ist. Durch eine regelmäßige starke Beanspruchung beim täglichen Gebrauch des Rollos nutzen die Endstabgleiter im Laufe der Zeit ab, was ihre Funktionsfähigkeit einschränkt. Daher sind sie auszutauschen, wenn das Rollo beim Auf- oder Abrollen in den Führungsschienen hakt oder im Rolladenkasten verkeilt.
Rolladen-Endstabgleiter wechseln: Schritt-für-Schritt Anleitung
Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung gelingt der Austausch defekter Endstabgleiter, ohne dass dafür der Rollladen aufwendig auszubauen ist. Die einzigen dafür benötigten Werkzeuge sind eine Zange und eventuell noch ein Schraubenzieher, wenn sich das Rollo im Rollladenkasten verkeilt hat. Neue Endstabgleiter sind im Fachhandel oder im Baumarkt erhältlich.
Schritt 1: Rollladenendschiene aus der Führungsschiene lösen
Einfach gelingt der Austausch der Rollladen Endstabgleiter von der Außenseite des Gebäudes. Von der Innenseite ist es schwieriger, die Endleiste herauszunehmen. Eine Reparatur ist daher leichter bei Fenstern im Erdgeschoss oder an einem Balkon.
Der Rollladen sollte so weit heruntergelassen oder per Hand so weit heruntergezogen werden, bis er mit beiden Händen aus dem Stand leicht unten zu greifen ist. Nun wird eine Seite des Rollos leicht hochgezogen, sodass es schräg in der Führungsschiene liegt. Dadurch ist es möglich, die Endschiene an einer Seite auszuhebeln. Ist dies geschafft, gelingt es, auch das andere Ende der Leiste aus der Schiene zu nehmen. Anschließend lässt sich die Endschiene ganz einfach mit einer Zange herausziehen.

AleMasche72/shutterstock.com
Schritt 2: Defekte Endstabgleiter abmontieren und neue befestigen
Nun lassen sich die kaputten Endstabgleiter an beiden Seiten einfach abziehen. Dieser Schritt entfällt, wenn sich diese durch Abnutzung bereits von selbst gelöst haben und abgefallen sind. Die neuen Endstabgleiter sind an beiden Seiten entsprechend der Montageanleitung ganz einfach aufzustecken. Ein Anschrauben ist nicht nötig.
Schritt 3: Einbau der Endleiste
Abschließend erfolgt der erneute Einbau der Rollladenendleiste mit den neu montierten Endstabgleitern. Die Leiste wird dazu wieder in das untere Ende des Rollladens hineingeschoben und an einer Seite in die Führungsschiene gesteckt. An der anderen Seite ist es ein wenig aufwendiger, die Leiste mitsamt dem Endstabgleiter wieder in der Führungsschiene anzubringen. Dazu ist es erforderlich, den Rollo wiederum ausreichend schräg zu stellen und ihn mit einem leichten Kraftaufwand einzuhängen. Dabei ist darauf zu achten, dass der neue Endstabgleiter keinen Schaden nimmt. Ein leichtes Rütteln am Rollo bringt anschließend die Lamellen wieder gut in Form.
Zusatzschritt bei verkeiltem Rollo
Ist der Rollo nach dem Hochziehen verkeilt und lässt er sich nicht mehr abrollen, ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt vor der Durchführung der Schritte 1 bis 4 erforderlich. Dazu ist ein Schraubenzieher notwendig. Nach dem Entfernen der Abdeckleiste für den Rollladenkasten sind die Schrauben zu öffnen, um ans Rollo zu gelangen. Hat sich die Endleiste im Rollladenkasten verkeilt, ist diese manuell wieder zu lösen, damit das Rollo sich in der Schiene nach unten bewegen lässt.
Handwerker mit dem Austausch der Endstabgleiter beauftragen
Wer sich den Austausch der Rollladen Endstabgleiter selbst nicht zutraut, wendet sich an einen Handwerksbetrieb. Zwar sind dann die Kosten für das Anbringen der Ersatzteile relativ hoch. Allerdings erspart man sich selbst Stress und Unsicherheiten bei der Montage und geht nicht das Risiko ein, den Rollladen zu beschädigen. Beim Wechsel von Rollladen Endstabgleitern in höheren Stockwerken empfiehlt es sich aus Sicherheitsgründen, einen Fachbetrieb zu verständigen, der mit einer professionellen Ausrüstung an Leitern oder Gerüsten arbeitet oder den Wechsel der Endstabgleiter von innen routiniert bewerkstelligt.
Fazit
Defekte Endstabgleiter zu beiden Seiten der Rollladenendleiste auszutauschen, gelingt vielfach selbst. Dazu sind nur einige Handgriffe und ein wenig handwerkliches Geschick nötig. Allerdings empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb mit dem Austausch zu beauftragen, wenn sich jemand die Arbeit nicht selbst zutraut oder Sorge hat, das Rollo zu beschädigen. Ratsam ist die Hinzuziehung eines Fachbetriebs aus Sicherheitsgründen, wenn die Montage in höheren Stockwerken an Fenstern ohne Balkon erfolgt.
Bildquelle Titelbild:
- Virrage Images/shutterstock.com