Ein eigener Garten ist ein Rückzugsort, an dem man sich entspannen und die Natur genießen möchte. Doch um sich wirklich wohlzufühlen, ist die Privatsphäre unerlässlich. Niemand sitzt gerne unter den neugierigen Blicken von Nachbarn oder Passanten. Ein Sichtschutzzaun schafft hier Abhilfe, ohne die Wartezeit von Hecken oder Rankpflanzen in Kauf nehmen zu müssen. Moderne Gartenelemente bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, sind funktional und fügen sich harmonisch in den Garten ein.
Eine geheime Gartenecke
Niemand möchte sich komplett abschotten. Doch beim gemütlichen Frühstück auf der Terrasse, beim Sonnenbaden oder beim geselligen Grillabend mit Freunden ist man gerne für sich. Ein Sichtschutz für den Garten schafft nicht nur einen privaten Bereich, sondern kann auch als Windschutz dienen und den Garten optisch strukturieren. Sichtschutz kann verschiedene Formen annehmen. Die natürliche Umsetzung ist eine grüne Hecke. Nachteile sind der Pflegeaufwand und viele Gehölze verlieren im Winter ihre Blätter. Eine zeitnahe und optisch ansprechende Lösung sind Zäune. Sichtschutzzäune sind aus verschiedenen Materialien erhältlich und lassen sich flexibel in die Gartengestaltung einbringen. Oberflächen mit einer organischen Struktur schaffen ein harmonisches Gesamtbild.
Zäune aus Holz, Kunststoff oder einer Kombination
Bei der Wahl des Materials spielen Optik, Pflegeaufwand und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle. Holz ist ein Klassiker für Gartenprojekte. Die natürliche, warme Ästhetik ist ansprechend. Beliebte Holzarten sind Lärche oder Douglasie, die besonders langlebig und widerstandsfähig sind. Kiefer und Fichte sind preiswerter, benötigen jedoch einen Schutzanstrich und der Pflegeaufwand ist dadurch höher. Tropenhölzer sind robust, aber ihre Nutzung ist mit ökologischen Bedenken verbunden. Alle Holzzäune benötigen regelmäßig Pflege wie das Lasieren oder Ölen, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse zu erhalten.
Kunststoffe sind so etwas wie der Underdog unter den Baumaterialien für den Garten. Ihre Qualität hat sich in den vergangenen Jahren stark weiterentwickelt. Hochwertige Modelle in Holzoptik sehen täuschend echt aus. Kunststoff ist witterungsbeständig, formstabil und pflegeleicht. Ein Sichtschutzzaun aus Kunststoff wird in der Kombination mit Aluminium oder Glas zu einem stilvollen Gartenelement.
Sichtschutz individuell gestalten
Ein Sichtschutzzaun muss nicht langweilig sein. Mit den richtigen Ideen wird er zum echten Hingucker. In den Zaun integrierte Rankgitter sind sehr dekorativ. Sie sind die perfekte Stütze für Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder wilden Wein und schaffen eine natürliche und lebendige Optik. Ein Zaun in Anthrazit oder Holzoptik wirkt schlicht und edel – leider auch etwas eintönig. Farbige Akzente oder eine Kombination mit Holz, Glas oder Metall lockern den Stil auf.
Bereits wenige Kontraste reichen für die Umsetzung des persönlichen Geschmacks aus. Kleine Solarleuchten sorgen am Abend für eine stimmungsvolle Atmosphäre. LEDs sind besonders sparsam im Energieverbrauch und in verschiedenen Lichtfarben erhältlich. Aus dem funktionalen Zaun kann mit etwas Kreativität ein gemütlicher Sitzbereich werden, der entspannte Stunden verspricht.
Wichtige Kaufkriterien
Vor dem Kauf sollte eine Rückfrage beim zuständigen Bauamt erfolgen, ob es für die Region Vorgaben zu Höhe und Material gibt. Die Missachtung von Bauvorschriften kann teuer werden und ist eine unnötige Verzögerung. Neben den rechtlichen Vorgaben muss auch die Nachbarschaft einbezogen werden. Ein hoher Zaun kann ein gutes Verhältnis belasten, und eine freundliche Absprache ist daher empfehlenswert. Vor der Wahl des Materials steht die Überlegung, wie viel Arbeit und Aufwand in die Zaunpflege gesteckt werden soll.
Holz muss fast jährlich gestrichen werden und der Austausch einzelner Partien kann nach einiger Zeit erforderlich sein. Kunststoffe, Verbundmaterialien wie WPC und Alu sind nahezu wartungsfrei und haben eine lange Lebensdauer. Je nach Konstruktion und Untergrund muss an eine solide Verankerung gedacht werden. Insbesondere ein Sichtschutzzaun, der auch als Windschutz dient, muss fest mit dem Boden verbunden sein. Ein letzter Punkt ist der persönliche Geschmack, der das wichtigste Kriterium für den perfekten Sichtschutzzaun ist.
Bildquelle Titelbild:
- U. J. Alexander/shutterstock.com