Ein WC-Spülkasten kann aus unterschiedlichen Gründen streiken. Es gibt aber einige Möglichkeiten, ihn selbst wieder zu reparieren.
Spülkasten reparieren: Grundlegende Informationen
Zu den selbstverständlichen Einrichtungen unserer Zeit gehört der Toilettenspülkasten. Jeden Tag wird er benötigt und beansprucht, aber kaum wahrgenommen. Streikt der Spülkasten, ist dies ein großes Ärgernis. So kann es passieren, dass ständig Wasser aus ihm strömt oder die Spülung nicht mehr benutzt werden kann. Fließen hunderte von Litern Wasser durch die Toilette, wirkt sich dies auch negativ auf die Wasserrechnung aus. Nicht immer ist zur Reparatur ein kostspieliger Klempner erforderlich. So setzt sich ein Spülkasten nur aus wenigen Bestandteilen zusammen und kann zumeist auch selbst repariert werden. In den meisten Fällen sind die Ventile, der Schwimmer oder die Dichtungen defekt.
Arten von Spülkästen
Zu unterschieden ist zwischen mehreren Spülkastensystemen wie:
- Standtoiletten, bei denen der Spülkasten aufgesetzt wird
- Standtoiletten, bei denen der Spülkasten hoch montiert wird
- Wandtoiletten oder hängende Toiletten, bei denen der Spülkasten aufgesetzt wird
- Wandtoiletten oder hängende Toiletten, bei denen der Spülkasten in eine Vorbauwand montiert wird
Diese Systeme haben miteinander gemeinsam, dass sie nach dem gleichen System arbeiten. Unterschiede bestehen bei Bedienung und Position. Bei einem Spülkasten in einem Vorbauelement ist die Entfernung der Drückerplatte erforderlich. Sie lässt sich mit einem Schraubenzieher abziehen.
Stromlose Funktionsweise
Ein Spülkasten lässt sich ohne Strom verwenden. Zur Steuerung der Spüleinrichtung genügt der Wasserdruck. Es wird immer nur eine bestimmte Menge an Wasser verbraucht. Daher arbeitet der Spülkasten sparsamer als eine Druckspülung.
Woraus sich ein Spülkasten zusammensetzt
Zu den Bestandteilen eines Toilettenspülkastens gehören:
- der Kasten
- das Füll- oder Einlaufventil
- das Ablaufventil sowie der Überlauf
- das Eckventil
- der Flexschlauch
- der Schwimmer und dessen Einstellung
- die Mechanik zum Betätigen des Kastens
Einer der wichtigsten Bestandteile des Spülkastens ist der Schwimmer. Er ist am Füllventil angesiedelt und setzt sich aus einem Styroporklotz oder einem Kästchen aus Kunststoff zusammen. Funktion des Schwimmers ist der Verschluss des Füllventils. Dies geschieht nach dem Einlaufen der voreingestellten Wassermenge in den Spülkasten. Befestigt ist der Schwimmer an einem Hebel. Ebenfalls zum Spülkasten gehören das Eckventil sowie der Flexschlauch. Sie verfügen über eine Verbindung mit dem Anschluss der Wasserversorgung im Haus. Durch das Eckventil wird die Wasserzufuhr in den Kasten geöffnet oder geschlossen. Der Flexschlauch stellt die Verbindung zum Spülkasten her.
Ein weiteres Ventil ist das Einlauf- oder Füllventil. Es ist im Inneren des Spülkastens untergebracht. Seine Wasserversorgung erfolgt durch den Flexschlauch. Bis zum Erreichen der eingestellten Wassermenge öffnet es sich. Ausgestattet ist der Spülkasten ferner mit einem Ablaufventil. Dabei handelt es sich um eine Röhre aus Kunststoff im Zentrum des Kastens. In seinem Inneren ist es leer, damit das Wasser überlaufen kann, falls es einmal zu einem Defekt des Sperrventils oder des Schwimmers kommt. Dadurch lässt sich eine Überschwemmung des Badezimmers vermeiden. Als Betätigungsmechanik wird die kleine Taste am Spülkasten bezeichnet. Durch einen Hebel besteht eine Verbindung zum Spülkasten.
Spülkasten reparieren: Wie machen sich Defekte bemerkbar?
Typische Probleme mit dem Spülkasten sind ständiges Laufen des Wassers durch die Toilettenschüssel, ständiges hörbares Ablaufen des Wassers am Überlauf sowie langsames Nachfüllen. Manchmal funktioniert auch die Taste zum Spülen nicht mehr. In den meisten Fällen ist eine Verkalkung für die Defekte des Spülkastens ursächlich. Im Laufe der Zeit lagert sich der Kalk zunehmend ab. Dadurch kann es zu Blockaden der Hebel kommen. Ebenso wird die Dichtwirkung der O-Ringe vermindert. Durch eine Verkalkung lassen sich die üblichen Kräfte nicht mehr funktionstüchtig verwenden und die Hebel hängen aus. Wird der Spülkasten jedoch regelmäßig gepflegt, kann er eine sehr lange Lebensdauer erreichen.
Verkalkte Dichtungen austauschen
Ist eine Verkalkung für die Störungen des Spülkastens verantwortlich, müssen oft die Dichtungen ausgetauscht werden. Der typische Aufputz-Spülkasten ist normalerweise mit zwei Dichtungen ausgestattet. Die eine Dichtung befindet sich am oberen Zulauf und die andere am Kastenboden. Um den Spülkasten zu leeren, wird das Eckventil zugedreht und die Spülung betätigt. Dadurch ist der Kasten wasserfrei und lässt sich leichter bearbeiten. Nach dem Öffnen des Spülkastens werden die Dichtungen auf Verkalkungen kontrolliert. Manchmal reicht es auch schon aus, den Kalk zu entfernen. Ist der Austausch der Dichtungen erforderlich, sollten auch die Öffnungen der Rohre gesäubert werden.
Reparatur des Schwimmers
Hin und wieder ist der Schwimmer für einen undichten Abfluss verantwortlich. Der Schwimmer ist auf dem Wasser im Spülkasten untergebracht. Seine Funktion ist das Erkennen des Wasserstands. Weil die Bauteile des Schwimmers aus Kunststoff sind, ist bei der Reparatur Vorsicht angebracht. Erster Schritt ist das Überprüfen auf Verkeilungen. Sind sie vorhanden, müssen sie behutsam gelöst werden. Liegt eine Verkalkung oder Verschmutzung vor, werden die Teile ausgebaut, um den Kalk mit einem Entferner zu lösen. Es lässt sich auch eine Bürste verwenden, dabei ist jedoch auf größte Vorsicht zu achten, damit kein Teil abbricht.
Besteht der Schwimmer aus Styropor, büßt er oft mit der Zeit seine Funktion ein. So wird das Styropor allmählich mit Wasser vollgesaugt, sodass die Schwimmwirkung nicht mehr gewährleistet ist und Schäden entstehen. Wird der Styroporschwimmer durch einen neuen Schwimmer ersetzt, funktionieren die Abläufe im Normalfall wieder. Die Kosten für einen neuen Schwimmer liegen lediglich bei ca. 5 Euro.
Beschädigte Ventile
Funktionieren Dichtungen und Schwimmer, aber das Wasser läuft immer noch nicht richtig, kann ein Problem mit den Ventilen an der Spülung bestehen. Aus diesem Grund sollten sowohl das Eckventil als auch das Einlaufventil kontrolliert werden. Um das Ablaufventil zu reinigen, kann es in den Nachtstunden in einem Eimer Wasser mit Essigessenz gelagert werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass eine Verschmutzung des Siebs im Vorlauf vorliegt. In diesem Fall ist es zu reinigen oder auszutauschen. Bei starken Verunreinigungen oder Abnutzungen ist es mitunter sogar nötig, die
Teile vollständig auszutauschen.
Spülkasten reparieren: Abschließende Tipps
Reichen diese Maßnahmen nicht aus, empfiehlt es sich, die Mechanik des WC-Kastens auszutauschen. Es gibt spezielle Angebote oder Universal-Offerten für etwa 15 bis 50 Euro, was immer noch preiswerter ist als der Austausch des kompletten Spülkastens.
Bildquelle Titelbild:
- New Africa/shutterstock.com